Der Brutplatz unserer Wanderfalken befindet sich bereits seit 2013 im Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg. Damit Sie das Verhalten der Wanderfalken und deren Brut ganz aus der Nähe und rund um die Uhr beobachten können, ohne die Tiere zu stören, haben wir zwei Webcams installiert. Eine Webcam zeigt den Innenraum des Nistkastens, die andere das an den Nistkasten anschließende Abfluggitter mit Blick über die Stadt Nürnberg.

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen direkt unter Sichtungen, gerne mit Screenshot oder Foto. Dort finden Sie auch die aktuellen Meldungen anderer WanderfalkenfaEntdecken Sie unsere Burgfalken-Tour in der App natur.digitalns.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten der Wanderfalken und freuen uns auf Ihre Sichtungsmeldungen!

 


 

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Mittelfranken



Aktuelles

9.5.2025 - Mitforschen

Während wir bei Wanderfalken durch Artenhilfsprogramme die aktuelle Bestandsentwicklung relativ gut einschätzen können, ist das bei anderen Vogelarten nicht immer der Fall. Durch Erfassungsprojekte wie z.B. den Wintervogelatlas oder das Monitoring häufiger Brutvögel aber auch durch Aktionen wie das birdrace oder die Stunde der Gartenvögel, ist es möglich die Einschätzungen zur Bestandsentwicklung häufiger Brutvogelarten zu treffen.
Ein niedrigschwelliges Angebot, bei dem auch interessierte Personen ohne fundierte ornithologische Kenntnisse mitmachen können, ist die Aktion 'Stunde der Gartenvögel', die von Freitag, den 9.5. bis Sonntag, den 11.5.2025 stattfindet. Dabei geht es darum, an einem festen Ort wie z.B. dem Balkon, dem Garten oder auch einem Park, innerhalb einer Stunde jeweils die maximale Anzahl von Individien der beobachteten Vogelarten zu dokumentieren. Am 11.Mai ist zudem Weltzugvogeltag, an dem die Aufmerksamkeit auf den Vogelzug gerichtet werden soll. Der Großteil der bei uns in Deutschland brütenden Arten ist inzwischen bei uns angekommen. So waren z.b. am 27. April die ersten Mauersegler über Nürnberg zu hören und auch Pirol und Neuntöter sind schon da. Wenn Sie mehr über unsere heimischen Vogelarten erfahren möchten, können Sie auch das Lexikon in unserer natur.digital-App nutzen.



6.5.2025 - Mähfreier Mai

Neben den Vögeln, mit den Wanderfalken als bekannteste Vertreter, gibt es im Lebensraum Burg auch noch einige andere Artengruppen zu entdecken. So zum Beispiel die höheren Pflanzen, die in diesen Tagen in Gärten und auf öffentlichen Flächen häufig schon das erste Mal unters Messer geraten, damit sie wieder 'ordentlich' aussehen. Doch gerade im Mai, wenn viele Insekten ihren Lebenszyklus beginnen, ist es besonders wichtig, dass es genug Nahrungspflanzen für die vielen verschiedenen Arten gibt. Und das lässt sich ganz einfach mit Nichtstun machen! Denn bei der in England iniziierten Aktion 'NoMowMay', die inzwischen auch in anderen europäischen Ländern Einzug gehalten hat, geht es darum, den eigenen Rasen erst frühestens im Juni zu Mähen. Dadurch haben nicht nur Insekten eine Nahrungsquelle und manche Pflanzen die Möglichkeit ihre Samen bis zur Reife zu bringen, sondern auch Sie als Gartenbesitzerin oder Gartenbesitzer einiges an Arbeit weniger und dafür viel zum Anschauen und Staunen. Probieren Sie es aus und lassen Sie zumindest einen Teil Ihres Gartens ungemäht. Sie werden überrascht sein, wie viele Blütenpflanzen Sie bereits in Ihrem Rasen haben und wer diese Pflanzen alles besucht.



30.4.2025 - Die Jungvögel haben Ringe

Heute morgen wurden durch ehrenamtliche Beringer der Vogelwarte Radolfzell die vier Jungvögel beringt. Neben dem Anbringen der Ringe werden die Vögel auch gewogen, wodurch sich Aussagen über das Geschlecht machen lassen, da die Männchen etwa ein Drittel leichter sind. Daher auch die Bezeichnung Terzel für männliche Wanderfalken. Dieses Jahr sind zwei männliche (Ringnummern T-GU und T-WC) und zwei weibliche Falken (Ringnummern T-WA und T-WB) aus den Eiern geschlüpft. Auch erste Ergebnisse der seit einigen Jahren laufenden Wanderfalkenberingung in und um Nürnberg haben sich gezeigt. So nistet dieses Jahr ein 2020 beringtes Weibchen vom Flughafen im Kirchturm der St. Pauls Kirche in Fürth. Vielen Dank an die Beringer für ihre wertvolle Arbeit sowie die Burgverwaltung für den reibungslosen Ablauf.



28.4.2025 - Beringung der Jungvögel

Im Laufe der Woche werden auch dieses Jahr wieder die Jungvögel beringt. Dadurch können die Jungvögel bei späteren Sichtungen eindeutig identifiziert und somit über die Jahre ihre Flugrouten nachvollzogen werden. Beringen darf man aber nicht einfach so. Dafür bedarf es sowohl einer speziellen Ausbildung, bei der man den richtigen Umgang mit den Vögeln lernt, als auch einer Genehmingung durch die für das entsprechende Gebiet zuständigen Naturschutzbehörde. Parallel zur Beringung werden auch die Kameras gereinigt, weshalb die Livestreams zu dieser Zeit nicht zur Verfüngung stehen werden. Nach der erfolgreichen Beringung werden an dieser Stelle das Gewicht und die Ringnummern der Vögel veröffentlicht.



22.4.2025 - Das zweite Dunenkleid

Knapp zwei Wochen ist es her, seit das erste Küken geschlüpft ist. Neben der Größe hat sich auch das Aussehen der Küken geändert. Ihr erstes schneeweißes, flauschiges Gefieder, auch Dunenkleid genannt, wurde inzwischen vom zweiten, leicht gräulichen Dunenkleid abgelöst. Auch damit können die Jungvogel noch nicht fliegen, da ihnen die dafür benötigten Schwungfedern noch fehlen. Diese bilden sich erst nach der dritten Mauser, also dem dritten Wechsel des Gefieders.


Weitere Nachrichten finden Sie im Archiv 2025...