Zusammenfassung 2021
30.06.2021
Sonnenaufgang
24.05.2021
Erster Abflug 7:07 Uhr
17.05.2021
Die Jungvögel fressen bereits selbst
11.05.2021
Fütterung III
26.04.2021
Fütterung II
17.04.2021
Fütterung I
10.04.2021
Futterübergabe kurz vor erstem Schlupf
06.04.2021
Anflug II
28.02.2021
Anflug I
01.01.2021

21.12.2021 - Was für ein aufregendes Jahr 2021 im Lebensraum Burg!

Wir freuen uns sehr über die diesjährige, erfolgreiche Wanderfalkenbrutsaison auf der Nürnberger Kaiserburg. Erstmals sind vier Küken geschlüpft und auch ausgeflogen. Während der Brutsaison hatten die Altvögel mächtig zu tun, ihre Kleinen zu versorgen und großzuziehen. Schön, dass alles gut gegangen ist!  

Unzählige Sichtungsmeldungen und Nachrichten aus der ganzen Welt (Deutschland, USA, Indien, Kamerun, England, …) sind bei uns eingegangen. Es freut uns besonders, dass so viele Kinder und Erwachsene mit Begeisterung und Interesse die Wanderfalken rund um die Uhr über unsere Webcam beobachtet und mitgefiebert haben. Für das breite Interesse, die positive Resonanz und auch die mediale Aufmerksamkeit zu unserem Biodiversitätsprojekt Lebensraum Burg möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! 

Ihre Rückmeldungen motivieren uns zusätzlich, auch nächstes Jahr die Wanderfalkenbrut intensiv zu begleiten. Um Ihnen das Warten zu verkürzen haben wir Ihnen einen interaktiver Wanderfalken-Steckbrief und weitere Kurzportraits der "Burgbewohner" auf der Homepage eingestellt. Schon gewusst? Unsere "Burgbewohner" wohnen in der größten "WG" Nürnbergs! Dieses Jahr gab es bei den Kartierungen auf der Burg wieder Neufunde im Reich der Insekten. Zählen wir alle Arten (also alle Pflanzen- und Tierarten) im Lebensraum Burg zusammen, kommen wir nun auf über 2.000 verschiedene Arten. Beeindruckend, wie viele Lebewesen auf der Kaiserburg mitten in der Nürnberger Innenstadt einen Lebensraum finden!

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2022 und freuen uns mit Ihnen auf die kommende Wanderfalkenbrut – die Balz der Wanderfalken hat ja bereits begonnen!



16.12.2021 - Dürfen wir vorstellen?

Seit gestern ist unser interaktiver Steckbrief zum Wanderfalken online. Auf den neuen Seiten erhalten Sie Antworten auf die Fragen Wandert der Wanderfalke eigentlich? Wie jagen Wanderfalken und was steht auf ihrer Speisekarte? Wie verläuft ein Wanderfalken-Jahr? Mit welchen Vogelarten kann ich den Wanderfalken verwechseln und woher kommt die Redewendung "jemanden unter seine Fittiche nehmen"?

Tauchen Sie ein in das Leben des Wanderfalken und erfahren Sie mehr über den Akrobaten der Lüfte!



16.12.2021 - Was steht auf der Speisekarte vom Wanderfalken?

Heute werden wir die im Wanderfalkenhorst verbliebenen Federn erneut absammeln. Wir erhoffen uns aus der aufwändigen Bestimmung und Auswertung neue Erkenntnisse zum Beutespektrum der Wanderfalken. Was auf der Speisekarte des Wanderfalken so steht, können Sie hier erfahren. 



11.11.2021 - Den Möwen auf die Beine schauen

… können Sie nun wieder in vielen bayerischen Städten, auch mitten in Nürnberg. Da es noch ein wenig dauert, bis unsere Wanderfalken wieder so richtig aktiv werden, möchten wir Sie noch einmal auf unser Projekt Mitmachmöwen aufmerksam machen bei dem die Saison jetzt gerade startet. Zwischen Henkersteg und Wöhrder See haben sich bereits wieder zahlreiche Lachmöwen eingefunden, viele davon internationale Wintergäste. Schauen Sie den Möwen doch mal auf die Beine! Können Sie einen Ring entdecken? Melden Sie uns Ihre Beobachtung hier. Wir informieren Sie anschließend, wo die Möwe beringt und an welchen Orten sie bereits beobachtet wurde. Wir freuen uns auch über Meldungen aus anderen Städten!



27.10.2021 - Wandert eigentlich der Wanderfalke?

Am Ende der Bettelflugphase lockert sich die Bindung der Altvögel zu ihren Jungvögeln, die sich in ihren ersten Vogelzug aufmachen. In Mitteleuropa führt sie dieser meistens bis nach (Süd-)Westeuropa. Adulte Tiere sind Standvögel und machen keine größeren Wanderungen mehr durch. Häufig verteidigt das Weibchen über den Winter den Brutplatz und das Revier, der Terzel streift weiter weg. Wie es bei den Burg-Altvögeln ist, können wir in den nächsten Monaten beobachten.



5.8.2021 - Highlight-Filme der Wanderfalken-Brutsaison 2021 online und Sichtungsmeldungen wieder möglich

Wir freuen uns sehr, dass die erforderliche technische Wartung der Homepage nun beendet ist und die Meldung von Sichtungen hier wieder möglich ist. Dank der zahlreichen nachgereichten Sichtungsmeldungen haben wir kaum Sichtungslücken innerhalb des Wartungszeitraumes. Vielen Dank an dieser Stelle!

Wie bereits angekündigt, sind neben der Film-Zusammenfassung nun auch weitere Highlight-Filme der Wanderfalken-Brutsaison 2021 im Archiv 2021 zu finden. Wir wünschen viel Freude beim Rückblick - die Wanderfalken-Brutsaison auf der Nürnberger Kaiserburg war und ist dieses Jahr besonders eindrucksvoll! Die Filme fangen viele der schönsten Momente aus diesem Wanderfalken-Jahr ein.

Zudem sind neuerdings im Archiv 2021 alle Nachrichten, Sichtungen und eine Sichtungsgalerie mit ausgewählten Sichtungen aus der Brutsaison 2021 abgelegt.



11.6.2021 - Wie geht es den vier jungen Wanderfalken?

Diese Frage konnten wir in den letzten Jahren nicht beantworten. Umso mehr freuen wir uns, dass es in diesem Jahr dank Ihrer Sichtungsmeldungen erstmals möglich ist, hierzu eine Aussage zu treffen.
Die Beringung der jungen Wanderfalken dient dazu, Tiere eindeutig identifizieren zu können. In den letzten Tagen haben uns nun Beobachtungsmeldungen erreicht, bei denen die Buchstabenkombination an einem der Fußringe abgelesen werden konnte. Deshalb wissen wir nun, dass alle vier Jungvögel, S WD, S WE, S WF und S WG in den letzten Tagen zum Horst zurückgekehrt sind.
Die ersten Tage nach dem Aufliegen aus dem Horst sind für junge Wanderfalken besonders gefährlich, da die Flugfähigkeit sowie Start und Landung erst trainiert bzw. erlernt werden müssen. Nich selten kommt es dabei zu Verletzungen. Dass alle Jungvögel zum jetzigen Zeitpunkt an den Brutplatz zurückkehren, bedeutet, dass sie diese sensible Phase gut überstanden haben, voll flugfähig sind, gut versorgt werden oder vielleicht selbst bereits Beute schlagen.



2.6.2021 - Federn für die Forschung

Heute werden wir die im Wanderfalkenhorst verbliebenen Federn absammeln. Wir erhoffen uns aus der aufwändigen Bestimmung und Auswertung neue Erkenntnisse zum Beutespektrum der Wanderfalken. 
Zudem nutzen wir diese Gelegeheit, um Wartungsarbeiten an den Kameras durchzuführen und schalten diese deshalb kurzzeitig aus.



21.5.2021 - Vielen Dank!

Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei Ihnen bedanken! Herzlichen Dank für die vielen, vielen Zuschriften, Ihre durchweg positiven Rückmeldungen und das große Interesse an unserem Projekt. Auch Ihre mehr als 7000 Sichtungsmeldungen seit Mai 2020 helfen uns, neue Erkenntnisse zur Wanderfalkenbrut und zum Verhalten der Wanderfalken zu gewinnen.

Ihre vielen Zuschriften, Sichtungsmeldungen und auch die ca. 2,2 Millionen Besuche auf unserer Internetseite (seit 1.1.2021), bestärken uns darin, das Projekt weiter zu führen und Ihnen auch im kommenden Jahr wieder live-Bilder vom Brutplatz am Sinwellturm zu zeigen.

Wie geht es weiter?

In den nächsten Wochen werden wir die Aufzeichnungen der live-Bilder sichten und Ihnen eine Auswahl der „besten Szenen der Brutsaison 2021“ auf dieser Seite bereitstellen.

Unsere Wanderfalken sind noch bis Ende August im Revier und häufig auch im Umfeld der Kaiserburg oder auch direkt am Brutplatz zu beobachten. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin Ihre Beobachtungen hier eintragen.

Vielen Dank!



19.5.2021 - Rückkehr in die Kinderstube

Unter den ausgeflogenen Jungvögeln sind auch Rückkehrer dabei, die es wieder auf den Sinwellturm zu ihrem Nistplatz geschafft haben. Das ist ein gutes Zeichen! Die jungen Wanderfalken sind fit und flugfähig – das Trainieren für den ersten Flug hat sich also gelohnt. Auch die Altvögel haben ihre Wanderfalken weiterhin im Blick und versorgen sie mit Beute –  sowohl am Brutplatz als auch im näheren Umkreis.

In der nun mehrwöchigen Bettelflugperiode halten sich die Jungvögel noch für längere Zeit in der Nähe des Brutplatzes auf und trainieren weiter ihre Flugfähigkeiten und das Beuteschlagen. Zudem werden sie von ihren Eltern weiterhin mit Beute versorgt. 



19.5.2021 - Alle vier Jungvögel ausgeflogen

Heute Morgen um 7:37 Uhr ist auch der letzte unserer vier Wanderfalken ausgeflogen. Wir sind gespannt, ob es wieder Rückkehrer geben wird.

Wenn Sie in den ersten Tagen nach dem Ausfliegen einen jungen Wanderfalken z.B. rufend auf einem Dach entdecken, ist das erst mal kein Grund zu Sorge. Die jungen Wanderfalken müssen das Fliegen aber auch den Start und die Landung erst lernen. Nicht immer klappt das auf Anhieb. Die Altvögel sind meist in der Nähe und versorgen den Jungvogel. Wenn sich Personen in der Nähe des Jungvogels aufhalten, halten auch die Altvögel Abstand. Nur bei offensichtlichen Verletzungen ist Hilfe nötig (siehe hierzu auch unser Eintrag: Abstand halten - nicht nur zu den Wanderfalken)
 



18.5.2021 - Ein Kommen und Gehen

Heute Morgen ist wieder ein Jungvogel ausgeflogen, aber welcher nur? Der Größenvergleich spricht dafür, dass der Jungvogel, der gestern ausgeflogen und zurückgekehrt war, derzeit noch am Brutplatz ist.
Viel wichtiger ist aber, dass die jungen Wanderfalken ihre ersten Flüge unbeschadet überstehen - was ja gestern schon sehr gut geklappt hat. Wir drücken die Daumen!



17.5.2021 - Wieder 4 Jungvögel am Brutplatz

Dass ein Jungvogel nach dem Ausfliegen noch am selben Tag wieder zum Brutplatz zurückkehrt, hatten wir so auch noch nicht beobachtet. Vielen Dank für die zahlreichen Beobachtungsmeldungen!
Wir sind gespannt, wann die nächsten Ausflüge stattfinden und wo die Jungvögel dann zu beobachten sein werden.



17.5.2021 - Abstand halten - auch zu den Wanderfalken!

Unser erster Jungvogel ist heute früh ausgeflogen. Bei den ersten Flugversuchen kann es auch mal zu einer Bruchlandung kommen. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Tiere verletzt oder hilfsbedürftig sind. Die Altvögel sind in dieser Zeit immer in der Nähe der Jungen und versorgen diese auch weiterhin. Meist geht es nach einer kurzen Erholung auch schon wieder weiter. Junge Wildtiere benötigen in den seltensten Fällen menschliche Hilfe!
 
Die jungen Wanderfalken müssen in den kommenden Wochen das Jagen lernen. Wenn Jungvögel in guter Absicht „eingesammelt“, beim Falkner, in einer Auffangstation oder im Tiergarten abgegeben werden und von den Fachleuten nicht rechtzeitig zum Brutplatz zurück gebracht werden können, muss diese „Ausbildung“ durch den Falkner erfolgen. Dies ist nicht nur sehr zeitaufwändig und kostenintensiv für den Falkner, sondern hat auch zur Folge, dass diese Wildtiere an den Menschen gewöhnt werden, was zu weiteren Problemen nach der Auswilderung führen, bzw. eine spätere Auswilderung unmöglich machen kann.
 
Falls sie also einen jungen Wanderfalken entdecken, halten Sie Abstand und schauen Sie, ob sich im Umfeld weitere Wanderfalken befinden (Beobachtung, Rufe). Meist rufen die Jungvögel intensiv, um Kontakt mit den Altvögeln zu halten. Nur wenn größere Verletzungen zu erkennen sind oder das Tier über mehrere Stunden dort sitzt, bitten wir Sie, entweder uns oder den Tiergarten Nürnberg zu informieren. Wir können dann die nötigen Schritte einleiten.

Vielen Dank



17.5.2021 - Erster Wanderfalke ausgeflogen

Gerade wollten wir hier noch einen Eintrag veröffentlichen, wann nach unseren Berechnungen der erste Wanderfalke aufliegen könnte. Dies hat sich nun erledigt, um 7:07 Uhr ist der erste Jungvogel abgeflogen. Wir wünschen alles Gute!



14.5.2021 - Vorbereitungen für den ersten Flug

Nicht nur das Federkleid hat sich verändert, auch die Mobilität der vier Jungvögel hat zugenommen. Sie wagen sich nun schon auf die Abflughilfe und werfen einen Blick auf Nürnberg und auf das Revier, in dem sie sich bis August mit den Altvögeln aufhalten werden. Auch die Flugmuskulatur wird trainiert. 



12.5.2021 - Jugendkleid und Unterscheidung

Das Federkleid der Jungvögel hat sich nun schon deutlich verändert. Das graue Dunenkleid ist nur noch in Resten zu sehen, das dunkelbraune Jugendkleid ist schon fast vollständig ausgebildet.
Da Jung- und Altvögel nun nahezu gleich groß sind, stellt sich die Frage, wie man sie am besten unterscheidet.
Adulte Vögel sind oberseits dunkel blaugrau mit einem breiten schwarzen Backenstreif. Die weiße Unterseite ist schwarz quergebändert, die Wachshaut am Auge leuchtend gelb.
Juvenile Vögel sind oberseits dunkel graubraun mit angedeuteter heller Nackenzeichnung und hell gesäumten Steuerfedern (der Schwanz wird v.a. bei Greifvögeln auch Stoß genannt). Die Unterseite ist gelbbräunlich mit breiter dunkelbrauner Längsstreifung oder Tropfenfleckung. Wegen des lockeren Gefieders wirken sie größer als adulte Vögel, vor allem ist der Stoß länger und breiter.



7.5.2021 - Übergang zum Jugendkleid

Das zweite, graue Dunenkleid ist mit ca. 2 Wochen ausgebildet, mit 4 Wochen tragen die Jungen das fast fertige Jungendkleid. Derzeit kann man diesen Übergang zum Jugendkleid gut beobachten. Besonders gut sind die rostfarbenen Säume an den Schwanzfedern zu erkennen. 



5.5.2021 - Wie lange dauert die Nestlingszeit?

Die Jungvögel bleiben in etwa ab dem Schlupf des ersten Kükens 40 Tage im bzw. am Brutplatz. Unseren Berechnungen nach haben die vier jungen Wanderfalken bis zum Ausfliegen und dem Beginn der Bettelflugphase also noch etwa zwei Wochen. Jetzt heißt es weiter wachsen und trainieren (Flügelschlagen, Laufen und Kröpfen).



3.5.2021 - Amsel, Drossel, Fink und …. die wilden 13

Bald hört man sie wieder, die Rufe der Mauersegler. Recht pünktlich um den ersten Mai herum treffen die Mauersegler hier bei uns ein. Ihre markanten Rufe begleiten uns bis Ende Juli. Daneben ist gerade vielerorts das Knirschen der Haurotschwänze oder das „zilp-zalp-zilp-zalp“ des - genau - des Ziplzalps zu hören. Aber wer singt und ruft denn da noch?
Der Vogelphilipp, bekannt durch die Vogelstimmenhotline, präsentiert auf seiner Internetseite seine persönliche Empfehlung für 13 Vogelarten aus unserer wilden Heimat, die jeder lernen kann!

Das ist doch schon mal ein guter Einstieg!



27.4.2021 - 2 + 2

Die vier Jungvögel wurden heute nach der Beringung gewogen. Die Spanne reichte von 484g bis 833g. 
Anhand der Schlupftermine und des aktuellen Gewichtes konnte festgestellt werden, dass es sich um 2 weibliche und 2 männliche Wanderfalken handelt.
Terzel (die männlichen Wanderfalken) sind etwa ein Drittel leichter.



27.4.2021 - Beringung

Wohin ziehen unsere Wanderfalken, nachdem sie im Herbst das Revier verlassen?

Für wissenschaftliche Auswertungen zu Wanderungen, Verbreitung, Lebensdauer und Reproduktion liefern beringte Vögel wertvolle Daten. Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir unsere jungen Wanderfalken heute von erfahrenen Beringern nach den "Richtlinien zur Durchführung der wissenschaftlichen Vogelberingung" individuell kennzeichnen zu lassen. Die Beringung wurde in einem kurzen Zeitfenster von wenigen Minuten vorgenommen, als die Altvögel nicht am Brutplatz waren. Die kleinen Wanderfalken haben die kurze Störung unbeschadet überstanden und wurden auch schon wieder gefüttert.
Wir haben die (in der Brutzeit einmalige) Gelegenheit zudem genutzt, um Wartungsarbeiten an der Kamera durchzuführen.



26.4.2021 - Können die Jungvögel am Horst alleine gelassen werden?

Es ist kein Problem für die Jungtiere, wenn sie für ein paar Stunden allein gelassen werden. Mit zunehmender Größe werden die Jungtiere  bald auch nicht mehr gefüttert, sondern nur noch mit Beute versorgt, die sie dann selbständig zerlegen. Durch die steigenden Temperaturen und die fortgeschrittene Ausbildung eines Federkleides müssen die Jungvögel auch nicht mehr gehudert werden. Dennoch hält sich immer ein Altvogel in Sichtweite zum Horst auf.



23.4.2021 - Ab wann lassen sich die Geschlechter der Jungvögel bestimmen?

Prinzipiell verrät die Größe der Wanderfalken, ob es sich um ein Weibchen oder einen Terzel (Männchen) handelt. Das Weibchen mit einer Flügelspannweite von bis zu 110 cm ist im Vergleich zum Terzel (Flügelspannweite von etwa 90 cm) größer. Der Unterschied macht sich auch im Gewicht bemerkbar: Der Terzel wiegt rund 1/3 weniger als das Weibchen (mit circa 900 g). Grundsätzlich ist auch bei den Jungvögeln im Jugendkleid eine Unterscheidung der Geschlechter im Größenvergleich möglich. Allerdings ist die Unterscheidung nicht leicht, da die Jungtiere sich durch den zeitlich versetzten Schlupf in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. Frühestens bei der Beringung können die Geschlechter gleich entwickelter Jungvögel über das Gewicht bestimmt werden.



22.4.2021 - Kleidertausch

Das schneeweiße erste Dunenkleid wird nun allmählich durch ein oberseits grau-weißes, unterseits weißliches zweites Dunenkleid ersetzt. Bald werden auch die ersten Federkiele zu sehen sein.



20.4.2021 - 1 Million Besuche

Am Wochenende konnten wir auf unserer Internetseite www.lebensraum-burg.de bereits eine Million Besuche seit Jahresbeginn verzeichnen. Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Projekt, über die zahlreichen Zuschriften und Sichtungsmeldungen und auch über die umfangreiche Berichterstattung und das Medienecho.

Vielen Dank!



18.4.2021 - Wärmepyramide

Unsere kleinen Wanderfalken haben sich in den ersten Tagen, der sogenannten Huderphase, gut entwickelt. Es ist zwar noch ein Größenunterschied zwischen den zuerst geschlüpften Küken und den Nachzüglern zu sehen, jedoch ist der nicht so groß, dass die kleineren Küken bei der Fütterung leer ausgehen. Die Jungvögel wurden in der ersten Woche überwiegend von dem weiblichen Altvogel gefüttert und unter die Flügel genommen. Der Terzel hat in dieser Zeit die Versorgung mit Beute übernommen. Die beiden Altvögel sind nun aber schon dazu übergegangen abwechselnd zu jagen und zu füttern. Man sieht die vier Jungvögel nun auch häufiger für kurze Zeit alleine am Brutplatz. Um ihre empfindlichen, derzeit noch spärlich mit Flaum bedeckten Innenseiten zu schützen, stellen sie sich zu einer sogenannten "Wärmepyramide" zusammen.



13.4.2021 - Futter

Mit der Größe der Jungvögel nimmt auch deren Appetit und Futterbedarf zu. Wie heute bereits zu beobachten war, werden nun auch größere Beutetiere verfüttert.
Es haben uns zahlreiche Anfragen erreicht, wo die adulten Wanderfalken so schnell Beute her bekommen. Derzeit ist das Futterangebot sehr gut, sodass die Versorgung der Jungvögel gesichert sein dürfte. Da Wanderfalken nur im Luftraum jagen, sind sie davon abhängig, wieviele Vögel dort gerade unterwegs sind. Bei schlechtem Wetter halten sich viele Vögel an geschützten Stellen auf und nicht im Luftraum in dem der Wanderfalke jagt. Es gibt aber auch Vögel wie z.B. den Mauersegler, der Schlechtwetterfronten weitläufig ausweicht.
Um die Versorgung der Jungvögel auch in Schlechtwetterphasen sicher zu stellen, legen Wanderfalken Futterdepots an, die meist in der Nähe ihres Horstes liegen. Von dort lässt sich dann kurzfristig Futter beschaffen.



12.4.2021 - Aufzucht der Jungtiere

In der ersten Woche der Jungenaufzucht übernimmt der Terzel die Jagd und bringt die Beute zum Horst. Das Weibchen hudert, beschützt die Jungen und kümmert sich um die Fütterung. Es werden alle vier Jungvögel versorgt.

(Hudern bedeutet, dass die Brutvögel ihren Nachwuchs unter den Flügeln aufnehmen und ihn vor Witterungseinflüssen wie z.B. Kälte schützen).



10.4.2021 - Fütterungen

Nun beginnt die entscheidende Phase für unseren Nachzügler. Wenn es dem vierten Küken gelingt, sich bei den nächsten Fütterungen gegen seine größeren und kräftigeren Geschwister zu behaupten und auch Futter zu bekommen, wird es auch schnell an Größe und Gewicht zulegen. Auf jeden Fall brechen anstrengende Wochen für die Altvögel an, um die Rasselbande satt zu bekommen.

* update * Uns haben Meldungen erreicht, dass alle vier Küken gefüttert werden.



9.4.2021 - Ein viertes Küken!

Manchmal ist es wie beim Club: Zittern und hoffen bis zum Schluss.

Es ist tatsächlich noch ein viertes Wanderfalken geschlüpft!



9.4.2021 - Es sind drei!

Um 7:35 Uhr war nun auch das dritte Wanderfalkenjunge zu sehen! Oftmals haben Nachzügler Schwierigkeiten, sich gegen ihre kräftigeren Geschwister durchzusetzen. Es war deshalb sehr wichtig, dass das dritte Küken gleich mit gefüttert wurde und so Kräfte sammeln kann.

Seit die Wanderfalken am Sinwellturm brüten, ist es das erste Mal, dass drei Jungvögel geschlüpft sind. 



9.4.2021 - Das Dilemma der indirekten Nachweise

Gestern Abend ist vermutlich ein drittes Küken geschlüpft. Leider haben sich unsere Wanderfalken ja ein wenig aus dem Sichtfeld bewegt, sodass das Gelege nicht mehr komplett einsehbar ist. Dank Ihrer Sichtungsmeldungen und den beigefügten screenshots, auf denen neue Schalenreste zu sehen sind, gehen wir davon aus, dass jetzt drei junge Wanderfalken gehudert werden. Hoffentlich lassen sich bald alle drei Küken vor der Kamera blicken, damit wir hier das "vermutlich" streichen können.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Vielzahl von Sichtungsmeldungen nicht jeden Beitrag veröffentlichen können. Ihre Meldung ist dennoch sehr wertvoll für uns, da wir den live-stream nicht durchgehend beobachten können und so wichtige Informationen erhalten. Zudem werden wir die Beobachtungsmeldungen nach der Brutsaison auswerten, um weitere Erkenntnisse zum Verhalten "unserer" Wanderfalken zu gewinnen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!



7.4.2021 - Wieviele sind es denn nun?

Das wissen wir leider auch noch nicht genau, da sich unsere Wanderfalken Stück für Stück in den hinteren Teil des Kastens und somit aus dem Sichtfeld bewegen. Wer kann ihnen das bei dem Wetter auch übel nehmen.
Wir möchten uns ganz herzlich für Ihr großes Interesse und auch für Ihre zahlreichen Sichtungsmeldungen bedanken. Bei "Sichtungen" veröffentlichen wir eine Auswahl Ihrer Meldungen, Ihrer screenshots und Bilder von den Wanderfalken. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch weiterhin Ihre Sichtungen melden. Vielleicht entdecken Sie ja ein drittes Küken!



7.4.2021 - Willkommen!

Hurra, es ist soweit! Heute Nacht ist das erste Wanderfalkenküken geschlüpft und heute Vormittag waren gleich zwei flauschige Jungvögel bei ihrer ersten Fütterung zu beobachten. Beide machen einen gesunden Eindruck und piepsen fleißig!



7.4.2021 - Ein Stück Eierschale aber noch kein Küken zu sehen

Wir gehen davon aus, dass heute Nacht das erste Wanderfalkenküken geschlüpft ist. Es waren Reste von Eierschalen zu sehen, das erste Küken jedoch noch nicht.



6.4.2021 - Schlüpft da schon was?

Um 15:30 Uhr sah es so aus, als würde sich das erste Wanderfalkenküken aus dem Ei kämpfen.



1.4.2021 - Wo ist denn der Partner?

Wie man beobachten kann, wechseln sich die Wanderfalken mit dem Brüten regelmäßig ab. Beide halten sich im Revier auf, einer ist - mit nur kurzen Unterbrechungen - auf dem Gelege, der andere ist bei der Jagd, beim Rupfen der Beute oder sitzt z.B. in Sichtweite des Brutplatzes. Manche Wanderfalken fressen direkt am Horst, unsere „Burgfalken“ bevorzugen es allerdings außer Haus zu speisen.



1.4.2021 - Wann schlüpft das erste Wanderfalkenküken?

So langsam könnte es doch mit dem Schlüpfen losgehen?! Im Mittel dauerte in den letzten Jahren bei den Wanderfalken am Sinwellturm die Brutdauer zwischen der ersten Eiablage und dem ersten Schlupf 38 Tage.
Somit könnten - rein rechnerisch - die ersten Küken am 7./8. April schlüpfen. Vielleicht schlüpfen die Küken dieses Jahr jedoch schon früher. Die Spannung steigt.



26.3.2021 - Neue Nachbarn

Vor einer Woche hat uns eine Meldung erreicht, dass eine Taube direkt im näheren Umkreis des Wanderfalkenhorstes ungestört ihr Nest baut. Auf den ersten Blick ist es verwunderlich, dass Taube und Wanderfalke friedliche Nachbarn sein können, da der Wanderfalke sich fast ausschließlich von Vögeln bis Tauben- oder Drosselgröße ernährt. Während der Brut- und Aufzuchtzeit vermeiden es Wanderfalken jedoch im direkten Umfeld ihres Brutplatzes Beute zu schlagen. Wir sind gespannt, ob und wie lange die beiden Vogelarten gemeinsam am Sinwellturm brüten.



23.3.2021 - Wer singt denn da?

Beim Beobachten der Wanderfalken hört man auch schon in den frühen Morgenstunden leise Vogelstimmen aus dem Lautsprecher (der Ton lässt sich bei dem live-stream rechts unten einschalten). Neben Amsel, Drossel, Fink und Star sind derzeit viele weitere Vogelarten zu hören. Die Singdrossel beginnt ca. 55 Minuten vor Sonnenaufgang, Ziplzalp (der dankenswerterweise seinen Namen ruft) und Blaumeise etwa zwanzig Minuten später. Kurz danach folgt die Kohlmeise und etwas später der Stieglitz, der auch in Nürnberg zur Zeit häufig zu beobachten ist. Wenn Star, Grün- und Buchfink zu hören sind, ist es auch schon hell.



15.3.2021 - Verletzter Wanderfalke wird versorgt

Vergangene Woche haben wir eine Meldung erhalten, dass ein verletzter weiblicher Wanderfalke in Nürnberg gefunden wurde. Da der Wanderfalke beringt war, konnte schnell ausgeschlossen werden, dass es sich um einen „unserer“ Wanderfalken von der Kaiserburg handelt. Der verletze Wanderfalke wurde 2015 in Esslingen beringt, 2018 hat der Vogel in Zirndorf gebrütet, 2019 und 2020 wurde der Vogel nicht beobachtet. Es wird vermutet, dass er sich die Verletzungen bei Revierkämpfen zugezogen hat. Der Wanderfalke wird derzeit in der Greifvogelauffangstation Fürth gepflegt und soll sobald dies möglich ist, wieder ausgewildert werden.

Unser Projekt „Lebensraum Burg“ wird zu einem erheblichen Teil auch von ehrenamtlicher Arbeit getragen. Neben dem unermüdlichen Einsatz des Kreises Nürnberger Entomologen bei der Erfassung der Insekten an der Kaiserburg ist hier vor allem auch die Greifvogelauffangstation Fürth zu nennen, die ehrenamtlich seit Jahren verletze Wanderfalken aufnimmt, pflegt und wieder auswildert. Hierfür unseren herzlichen Dank!



11.3.2021 - Wie geht es weiter?

Das Gelege der Wanderfalken scheint nun mit vier Eiern komplett zu sein. Nun dürfen wir uns in Geduld üben und die beiden Wanderfalken beim Brüten beobachten. Eine gute Gelegenheit, um einen Blick dafür zu entwickeln, ob gerade der Terzel (kleiner) oder der weibliche Wanderfalke (größer) brütet. Gut ist der Größenunterschied beim Brutwechsel zu erkennen, wenn sich beide Tiere am Brutplatz aufhalten.



9.3.2021 - Besuch auf dem Balkon?

Heute haben uns Meldungen erreicht, dass ein "anderer Wanderfalke" am Brutplatz beobachtet wurde. Leider ist die genaue Identifizierung der Tiere nicht möglich, da sie keine Ringe tragen. Ein Brutplatz wird jedoch gerade von den weiblichen Wanderfalken meist vehement verteidigt, was nicht selten für eine der Kontrahentinnen tödlich endet.
Da es in Nürnberg mittlerweile mehrere Wanderfalken-Brutpaare und sicherlich auch unverpaarte Wanderfalken gibt, ist es durchaus möglich, dass heute ein weiterer Interessent oder eine Interessentin am "Premium-Brutplatz" vorbei geschaut hat.



7.3.2021 - Ein viertes Ei

Heute früh um 3:51 Uhr haben wir eine Beobachtungsmeldung erhalten, dass ein viertes Ei gelegt wurde. Ist das Gelege damit komplett?



4.3.2021 - Das dritte Ei ist da!

Seit 16:32 Uhr liegt ein drittes Ei im Gelege. 



3.3.2021 - Sichtungsmeldungen

Wir wussten ja bereits, dass wir seit vielen Jahren eine treue und interessierte Fangemeinde haben, die Anzahl der Sichtungemeldungen hat uns dennoch überrascht. Seit Sonntag haben uns mehrere hundert Meldungen erreicht. Herzlichen Dank dafür!

Wie wir auf der Sichtungsseite bereits geschrieben haben, können wir leider nur eine Auswahl von Meldungen auf der Internetseite veröffentlichen. Wir bitten hierfür um Verständis.

Ihre Meldung geht aber nicht verloren. Wir werden alle eingegangenen Meldungen auswerten um Informationen zum Verhalten unserer Wanderfalken während und nach der Brutsaison zu sammeln und um neue Erkenntnisse zu gewinnen.



2.3.2021 - Das zweite Ei

Heute am Vormittag wurde das zweite Ei gelegt. Die Gelegegröße beträgt bei Wanderfalken durchschnittlich 3-4 Eier. So war es auch bei unseren Wanderfalken an der Kaiserburg in den letzten Jahren.



1.3.2021 - Warum wird das Ei nicht durchgehend bebrütet?

Es handelt sich hierbei um ein völlig normales Verhalten. Da die Eiablage im Abstand von ein bis zwei Tagen erfolgt, wird mit dem Brüten erst richtig ab dem vorletzten oder letzten Ei begonnen. Das dient dazu den Schlupf der Vögel zu synchronisieren. Kleinere Küken haben in einem Gelege geringere  Chancen zu überleben, da sie sich bei der Fütterung gegen ihre größeren/stärkeren Geschwister durchsetzen müssen und dabei häufig zu kurz kommen.



28.2.2021 - Das erste Ei!

28.02.2021 01:37, Brutplatz: ein Altvogel

"Das erste Ei ist gelegt!!! Und wir waren live dabei, wie aufregend. Das Weibchen hatte zuvor schon für Stunden den Brutplatz nicht verlassen und dann war es endlich soweit."
 

Vielen Dank für diese und viele weitere Meldungen!

Da waren "unsere" Wanderfalken aber frühr dran und die Erstbeobachter*innen hatten eine kurze Nacht.



26.2.2021 - Bald geht es los

In der kommenden Woche dürfte es soweit sein, dass unsere Wanderfalken mit der Eiablage beginnen. In den letzten Jahren wurde das erste Ei meist im Zeitraum zwischen 3. und 5. März gelegt.



25.2.2021 - Wie unterscheiden sich die Wanderfalken?

Die Geschlechterbestimmung ist bei bei adulten Wanderfalken über die Größe möglich, da sie sich in der Gefiederfärbung und weiteren äußeren Merkmalen nicht unterscheiden. Der Terzel (männl. Wanderfalke) ist kleiner und ca. ein Drittel leichter als seine Partnerin (daher vermutlich die Bezeichnung Terzel). Für weibliche Wanderfalken wird ein durchschnittliches Gewicht von 940 g, für Terzel ein durchschnittliches Gewicht von 610 g angegeben.



23.2.2021 - Eigene Seite für Meldungen

Wir möchten uns bei Ihnen für die vielen Sichtungsmeldungen bedanken! Die Meldungen waren bisher etwas versteckt auf der Seite "Aktuelles" platziert. Wir haben uns nun entschieden, eine separate Seite für "Sichtungen" einzurichten. Sie finden diese oben im Menü "Wanderfalken" oder hier.

Ab sofort können sie auch Fotos zu Ihren Beobachtungen hochladen. Eine Auswahl dieser Fotos wird dann bei den Sichtungen veröffentlicht. Bitte laden Sie nur Fotos hoch, für die Sie auch die Rechte besitzen also eigene Fotos (screenshots von der live-Übertragung dürfen hochgeladen werden). Die Fotos sollten im Umfeld der Kaiserburg bzw. im Innenstadtbereich Nürnberg aufgenommen sein und "unsere" Wanderfalken zeigen.



22.2.2021 - Kiebitz, Feldlerche und Lachmöwe

Am Wochenende waren im Knoblauchsland die ersten Kiebitze und Feldlerchen zu sehen und zu hören. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Saison für unsere Lachmöwen in den Innenstädten zu Ende geht. Wenn Sie also den Lachmöwen noch einmal auf die Beine schauen wollen, wird es höchste Zeit! 

Hier gehts zu den Mitmachmöwen!



15.2.2021 - Wie geht es weiter?

Auch Dank Ihrer Meldungen zu Beuteübergaben u.ä. können wir nun davon ausgehen, dass unsere Wanderfalken ihren Brutplatz wieder angenommen haben und bald mit der Brut beginnen werden.

Vielen Dank für die Unterstützung!



12.2.2021 - Blick über das winterliche Nürnberg

Was für eine Aussicht! Auch wenn unsere Außenkamera heute mal wieder tolle Bilder liefert, möchten wir Sie dennoch motivieren einen Winterspaziergang zu unternehmen - natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen. Die Wetterprognosen hierfür sind sehr gut. In den Einträgen bei "Aktuelles" finden Sie unseren Vorschlag für einen Winterspaziergang zum Wöhrder See und Hinweise, welche Vogelarten Sie auf dem Weg dorthin sehen können. 

Wir wünschen Ihnen ein sonniges Wochendende mit vielen spannenden Beobachtungen.



10.2.2021 - Anders als geplant

Wir haben uns bei der Planung der Außenkamera viele Gedanken über eine schöne Perspektive gemacht. Was wir nicht auf dem Schirm hatten, ist die Vorliebe unserer Wanderfalken, ihr Schwanzgefieder in die Kamera zu halten. Damit haben wir ein Alleinstellungsmerkmal - wo gibt es denn sonst noch Wanderfalken von unten zu sehen!



9.2.2021 - Übernachtung am Brutplatz?

Neben den Balzflügen und der Beuteübergabe am Brutplatz soll nach erfolgter Wahl des Nistplatzes auch eine gemeinsame Übernachtung im künftigen Horst stattfinden - so wird es jedenfalls in der Literatur beschrieben.
Bislang konnten wir dies noch nicht beobachten und es liegen uns auch keine Sichtungsmeldungen dazu vor. Möglicherweise entfällt dies auch bei Paaren, die bereits längere Zeit im selben Horst brüten. 
Sollten Sie so eine Beobachtung machen, würden uns sehr über eine Meldung freuen.



8.2.2021 - Winterspaziergang zum Wöhrder See

Noch mehr Lachmöwen als in der Innenstadt lassen sich am Wöhrder See beobachten. Auch Wanderfalken werden dort immer mal gesehen. Also machen Sie sich auf den Weg durch das verschneite Nürnberg entlang der Pegnitz bis zum Wöhrder See - es gibt einiges zu entdecken!

Hier meine Beobachtungen von letzter Woche auf dem Spaziergang dorthin: Lachmöwe, Kormoran, Kanadagans, Blässhuhn, Stockente, Reiherente, Zwergtaucher, Gartenbaumläufer, Blau- und Kohlmeise, Erlenzeisig, Amsel, Grün- und Buntspecht, Rabenkrähe, Teichhuhn, Rotkehlchen, Ringeltaube, Türkentaube, Straßentaube, Elster und Kleiber. 

Am Wöhrder See gibt es dann auch jede Menge zu entdecken. Die häufigsten Arten finde Sie hier.

Es lohnt sich, ein Fernglas mitzunehmen.



7.2.2021 - Spaziergang zur Pegnitz

Und wenn Sie von der Burg aus an der Sebalduskirche und dem Hauptmark vorbei laufen, sind Sie auch gleich an der Pegnitz. Hier ist eigentlich immer etwas los. Neben den allgegenwärtigen Blässhühnern und Stockenten sind meist auch Kanadagänse und Graugänse zu beobachten. Gerade bei den Enten lohnt es sich genauer hinzusehen. Zwischen die Stockenten mischen sich immer mal Reiherenten und Kolbenenten. Unterhalb der Museumsbrücke sitzt ab und an mal ein Kormoran. Diese Stelle ist auch bei den Lachmöwen äußerst beliebt, die sich hier aus aller Nähe beobachten lassen. Vielleicht haben Sie ja das Glück und sehen eine Möwe mit Ring. Auf unserer Seite Mitmachmöwen, können Sie uns Ihre Beobachtungen melden - mit und ohne Ring.



6.2.2021 - Beobachten - auch vor Ort

Vielen Dank für die zahlreichen Sichtungsmeldungen! Wie die Meldungen von der Sebalduskirche zeigen, sind unsere Wanderfalken derzeit auch gut vor Ort zu beobachten. Deshalb hier noch ein Tipp für alle, die zwischen Kaiserburg und Pegnitz unterwegs sind.

Schauen Sie doch mal, welche Vogelarten Sie noch entdecken. Direkt unterhalb der Kaiserburg sind große Gruppen von Sperlingen zu sehen und zu hören. Sehen Sie genau hin - Haus- oder Feldsperling? Kohl- und Blaumeisen sind dort genauso zu beobachten wie Rotkehlchen, Amsel und Straßentaube. Gerade zum Einstieg in die Vogelbeobachtung ist jetzt eine gute Zeit, da das Artenspektrum im Winter überschaubar ist.

Und auch ein Blick nach oben lohnt - vielleicht sehen Sie ja die balzenden Wanderfalken.



29.1.2021 - Beobachtungsmeldungen jetzt online

Gerne möchten wir Sie auch über Beobachtungsmeldungen zu unseren Wanderfalken informieren. Wir haben deshalb bei "Aktuelles" unter der Galerie eine neue Rubrik eingefügt, in der Sie ausgewählte, aktuelle Meldungen sehen können. Dort werden überwiegend Meldungen zur Beuteübergabe und ähnlichen Ereignissen veröffentlicht, sodass Sie sich auch hier über aktuelle Entwicklungen informieren können. Unsere Einträge werden wir selbstverständlich auch fortführen.



25.1.2021 - Beobachtungen

Nach dem Ausfliegen der Wanderfalken im vergangenen Jahr hatten wir Sie gebeten uns Ihre Sichtungen zu melden. Wir danken herzlich für die zahlreichen Meldungen, die uns wichtige Informationen zu den Aufenthaltsorten der Wanderfalken nach dem Ausfliegen  geliefert haben.

Die meisten Meldungen gingen im Juni 2020 ein. Uns wurden viele Beobachtungen an der Selbaldus- und Lorenzkirche sowie der Jugendherberge und dem Heidenturm gemeldet. Die häufigsten Beobachtungen wurden jedoch am Brutplatz gemacht. Hier erhielten wir im Zeitraum von Mai bis August 2020 mehr als 195 Meldungen.

Die Ergebnisse bestätigen unsere Beobachtungen, dass sich die Altvögel noch bis August gemeinsam mit den Jungvögeln im Revier aufhalten und den Brutplatz auch nach dem Ausfliegen noch häufig aufsuchen obwohl sie dort nicht rupfen.

Allen TeilnehmerInnen herzlichen Dank für die Meldungen!

 

Sie können uns unter diesem link auch weiterhin Ihre Beobachtungen melden.



23.1.2021 - Es geht wieder los

Es geht wieder los. Gestern wurde uns eine Beuteübergabe am Brutplatz gemeldet. Das bedeutet, dass der Brutplatz am Sinwelllturm angenommen wurde und wir auch dieses Jahr wieder mit einer Brut rechnen dürfen.



30.12. 10:27, Brutplatz, ein Jungvogel
29.12. 17:37, Brutplatz, ein Jungvogel
Vielen lieben Dank!!! Für euer Projekt mit den Falken,,es war eine tolle Zeit 🦅🦅🦅🦅 mit den Vieren. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 🎇🎆 Vor allem Gesundheit für Mensch und Tier.. Viele Grüße aus Bad Staffelstein.
29.12. 12:47, Brutplatz, ein Altvogel
Terzelbesuch 😊
29.12. 10:10, Brutplatz, ein Altvogel
Die Mama auf der Kamera😊
28.12. 11:55, Brutplatz, ein Altvogel
Die Mama landet, ein zweiter Falke segelt oberhalb vorbei. Mama fliegt 1 1/2 Minuten später wieder ab😊
28.12. 11:37, Brutplatz, ein Altvogel
Terzel landet, ruft, ruft, ruft, guckt und fliegt wieder ab😊
27.12. 13:06, Brutplatz, beide Altvögel
Die Mama landet am Brutplatz, der (vermutlich) Papa kreist vorbei. Sie beobachtet noch eine Weile den Luftraum und fliegt 5 Minuten später wieder ab😊
27.12. 10:27, Brutplatz, ein Altvogel
Papa auf morgendlichem Besuch 😊 Er ruft eine Weile und Abflug eine Minute später.
27.12. 9:32, Brutplatz, ein Altvogel
Mama auf morgendlichem Besuch😊 Abflug 2 Minuten später.
27.12. 9:30, Brutplatz, beide Altvögel
kurze lautstarke Interaktion der beiden Partner am Brutplatz
24.12. 14:02, Brutplatz, ein Altvogel
Mamas Anflug auf die Kamera 😊 Abflug um 14:52 Uhr.
24.12. 11:26, Brutplatz, ein Altvogel
Da möchte wohl jemand „Frohe Weihnachten“ wünschen. (-: