Maria Sibylla Merian-Garten

Der 2013 neugeschaffene Garten neben dem Heidenturm trägt den Namen der berühmten Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die von 1668 bis 1682 in Nürnberg lebte und arbeitete. Da Maria Sibylla Merians Wohnhaus in unmittelbarer Nähe der Kaiserburg lag, konnte sie diesen kleinen Garten für ihre Blumen- und Insektenstudien nutzen.Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ihrer Forschung verdanken wir zahlreiche Bücher mit faszinierenden Insekten- und Pflanzenporträts. Mit dem Maria Sibylla Merian-Garten wurde für diese beeindruckende Frau und ihr Lebenswerk an historischer Stelle in Nürnberg ein Erinnerungsort geschaffen.

 

Maria Sibylla Merian | © Jacob Marell Kunstmuseum Basel, Bild Martin P. Buehler

Thematisch sieht das Pflanzkonzept eine Einteilung der zahlreichen Beete nach unterschiedlichen Bereichen vor. So gibt es Beete mit Duftpflanzen, mit Schmuckpflanzen, mit trockenheitsverträglichen Pflanzen und Kräutern, mit Pflanzen aus ihrem Surinam-Buch, mit heimischen Pflanzen und mit wehrhaften Pflanzen. Darüber hinaus gibt es ein Beet mit Wechselflor. Da die weitere Auswahl der Pflanzen von Jahr zu Jahr differieren kann, wird an dieser Stelle nur eine kleine Übersicht der im Garten verwendeten Pflanzen wiedergegeben. Es handelt sich um ein-, zwei- oder mehrjährige Pflanzen, die zum Teil für ihre Heil-, Färbe, Zier- und Nutzqualitäten bekannt sind.


Bei den einjährigen Pflanzen sind z.B. Jungfer im Grünen (Nigella damascena), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Balsamine (Impatiens balsamina) und Studentenblume (Tagestes erecta) aufzuzählen, während es bei den zweijährigen Pflanzen u.a. Stockrose (Althea rosea), Natternkopf (Echium vulgare), Fenchel (Foeniculum vulgare), Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) oder Nickende Distel (Carduus nutans) gibt. An Beispielen für mehrjährige Pflanzen können Schwertlilie (Iris x germanica) und Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) genannt werden.

Hundertblättrige Rose | © Sven-Patric Klameth
Ananaspflanze | © Sven-Patric Klameth



Wo darf es jetzt hingehen?



Der Burghof
Am Ölberg