23.3.2023 - Wer brütet gerade?

Die Geschlechterbestimmung ist bei adulten Wanderfalken über die Größe möglich, da sie sich in der Gefiederfärbung und weiteren äußeren Merkmalen nicht unterscheiden. Der Terzel (männl. Wanderfalke) ist kleiner und ca. ein Drittel leichter als seine Partnerin (daher vermutlich die Bezeichnung Terzel). Die Bestimmung ist daher am leichtesten, wenn beide über die Webcams zu sehen sind. Für weibliche Wanderfalken wird ein durchschnittliches Gewicht von 940 g, für Terzel ein durchschnittliches Gewicht von 610 g angegeben.



17.3.2023 - Amsel, Drossel, Fink und Star

Während es bei unseren Wanderalken gerade eher ruhig zugeht, ist draußen richtig was los. Bestimmt sind Ihnen frühmorgens bereits die intensiven Gesänge der Rotkehlchen und Amseln aufgefallen. Einige Arten sind auch schon wieder aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Im Knoblauchsland sind bereits wieder die Kiebitze zu sehen und zu hören, der Zilpzalp ruft an einigen Orten schon wieder seinen Namen und eingie Arten beginnen mit dem Nestbau. Also Augen und Ohren auf!



8.3.2023 - Gelege komplett - wie geht es weiter?

Das Gelege scheint komplett zu sein. Wie geht es nun weiter? Diese und weitere Informationen finden Sie hier: Das Wanderfalkenjahr im Überblick.



5.3.2023 - Das vierte Ei - ist das Gelege nun komplett?

Heute Nachmittag wurde das vierte Ei gelegt. Wir gehen davon aus, dass das Gelege nun komplett ist. Sicher wissen wir es aber erst Mitte der Woche - es bleibt spannend!



3.3.2023 - Das dritte Ei

Seit heute Morgen um 7:06 Uhr ist ein drittes Ei zu sehen. Auch wir sind gespannt, ob noch ein Ei dazu kommt oder ob das Gelege damit komplett ist.



1.3.2023 - Das zweite Ei ist da!

Gestern Nacht gegen 23:30 Uhr hat das Weibchen ein zweites Ei gelegt.



28.2.2023 - Wird noch ein zweites Ei gelegt?

Meist werden zwischen 2-4 Eier in einem zeitlichen Abstand von 2-3 Tagen gelegt. Ab dem zweiten oder dritten Ei wird das Gelege dann intensiver und durchgehend bebrütet. Inwieweit der Terzel (= Männchen) sich auch an der Brut beteiligt, ist von Paar zu Paar verschieden. Unser Burg-Terzel beteiligt sich an der Care-Arbeit und hilft beim Brüten aus.



27.2.2023 - Fortbildung für Lehrkräfte am 15. März 2023 auf der Kaiserburg

Biodiversität ist mitten in der Stadt! Lernen Sie die Nürnberger Kaiserburg mal aus einer anderen Perspektive kennen - als Lebensraum für Tiere und Pflanzen! Ein "aktiver" Rundgang um die Burg mit praktischen Beispielen macht das sperrige Wort Biodiversität lebendig und liefert Materialien und Ideen für den Unterricht, mit deren Hilfe Sie sofort auch Ihre Schüler/innen für den Lebensraum Burg begeistern können. Nähere Infos, auch zur Anmeldung unter: Termine - Lebensraum Burg (lebensraum-burg.de)



26.2.2023 - Das erste Ei!

Einen Tag später als im vergangenen Jahr wurde heute das erste Ei gelegt. Gegen 17:43 Uhr war es erstmals zu sehen.



23.2.2023 - Wann ist es soweit?

Letztes Jahr wurde am 25.02.2022 das erste Wanderfalken-Ei gelegt. Wann wird es dieses Jahr soweit sein? Wir sind gespannt.



20.2.2023 - Liebesakt lässt Kamera wackeln

Letzten Samstagnachmittag wurde erstmals in diesem Jahr eine Paarung der Wanderfalken beobachtet. Die Balzzeit der Wanderfalken ist nun vorbei und die Wanderfalken paaren sich mehrmalig, unter anderem auch auf der Außenkamera. Dabei hüpft der Terzel auf das Weibchen und die Geschlechtsöffnungen werden für kurze Zeit aufeinandergepresst. Der Terzel klappt seine scharfen Klauen (= Krallen) während der Kopulation nach hinten (in etwa wie eine fast geschlossene "Faust"), sodass er das Weibchen nicht verletzt. Er hält dabei allein durch´s Flügelschlagen sein Gleichgewicht. Die Alttiere richten nun fleißig ihre Brutmulde her - die Eiablage dürfte in einer guten Woche beginnen. Der Count-down läuft!



23.1.2023 - Es geht wieder los!

Letzten Freitag wurde uns eine Beuteübergabe am Brutplatz gemeldet (siehe Sichtungsmeldungen). Das bedeutet, dass der Brutplatz am Sinwelllturm wieder angenommen wurde und wir auch dieses Jahr mit einer Brut rechnen dürfen. Wir sind gespannt und freuen uns! Wann in etwa die ersten Eier gelegt und die ersten Küken schlüpfen werden, erfahren Sie im Steckbrief.



22.03. 16:05, Brutplatz, beide Altvögel
Die Mama landet auf der Kamera, unterhält sich ein bisschen mit ihrem brütenden Gatten und löst ihn 3 Minuten später ab 😊
22.03. 13:00, Brutplatz, beide Altvögel
Eine Dreiviertelstunde nach seinem erfolglosen 2. Versuch, seine Partnerin zu einem Wechsel zu überreden, trifft der Terzel wieder am Brutplatz ein. Die Mama ist immer noch nicht bereit für einen Schichtwechsel, also hopst der Terzel auf die Kamera. Der nächste Versuch um 13:13 Uhr klappt ebenfalls nicht, also erneut Hops, zurück auf den Kameraplatz 😊 Um 13:38 Uhr entscheidet dann allem Anschein nach die Mama selbst, dass sie jetzt dann doch gerne mal einen Rundflug machen würde 😊 Sie steht auf, reckt und streckt sich, der Terzel flitzt sofort voller Vorfreude ins Haus und seine Partnerin fliegt ab 😊
22.03. 12:08, Brutplatz, beide Altvögel
Während "sie" brütet sitzt "er" auf der Kamera und beobachtet das Treiben
22.03. 12:04, Brutplatz, beide Altvögel
1 1/2 Stunden nach seinem letzten Versuch, seine Gattin abzulösen, landet der Terzel wieder auf der Kamera und hüpft um 12:16 runter, um erneut ein Schichtwechsel-Angebot zu machen 😊 Dieses wird von seiner Geliebten dankend abgelehnt, also verlässt der Terzel den Brutplatz wieder 😊
22.03. 10:33, Brutplatz, ein Altvogel
war für eine Aussicht.. und endlich wirds wärmer
22.03. 9:03, Brutplatz, ein Altvogel
Falscher Falke in Verkleidung am Brutplatz
21.03. 13:17, Brutplatz, beide Altvögel
Ein schneller, lautstarker Wechsel 😊 Der Terzel übernimmt jetzt wieder 😊
21.03. 8:31, Brutplatz, beide Altvögel
Die Mama löst ihren Partner ab 😊
21.03. 8:26, Brutplatz, beide Altvögel
Nacht ohne nennenswerte Vorkommnisse . 08:26:40 Unruhe beim Weibchen - 08:31:51 Ankunft Terzel - 08:32:08 lautes Rufen zur Wachablösung - urplötzlicher Abflug Weibchen und Brutplatzeinnahme vom Terzel
20.03. 14:46, Brutplatz, beide Altvögel
Die Mama entdeckt etwas Spannendes im Luftraum, fliegt ab, der Terzel übernimmt 2 Minuten später das Brüten 😊
19.03. 17:46, Brutplatz, beide Altvögel
Der Terzel hat sich knapp 5 1/2 Stunden liebevoll um die Eier gekümmert, jetzt kehrt seine Partnerin von ihrem Ausflug zurück, um die Nachtschicht zu übernehmen 😊
19.03. 12:23, Brutplatz, beide Altvögel
Nachdem der Terzel vor 7 Minuten auf der Kamera gelandet ist, hüpft er runter, flitzt um seine Partnerin herum und drängt sie regelrecht von den Eiern 😅 Sie fliegt ab, er freut sich auf seine Schicht 😊