Der Brutplatz unserer Wanderfalken befindet sich im 41 Meter hohen Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg. Seit 2013 brüten dort bereits Wanderfalken. Wir haben diese besondere Möglichkeit genutzt und zwei Webcams installiert. So können Sie das Verhalten der Wanderfalken und deren Brut ganz aus der Nähe und rund um die Uhr beobachten, ohne die Tiere zu stören. Eine Webcam zeigt den Innenraum des Nistkastens, die andere das an den Nistkasten anschließende Abfluggitter mit Blick über die Stadt Nürnberg. Mit etwas Glück lassen sich auch direkt vor Ort von der Freiung aus die Wanderfalken am Brutplatz oder in der Luft beobachten.
Sie haben etwas Spannendes beobachtet? Melden Sie uns Ihre Sichtung, gerne mit Screenshot oder Foto, direkt bei den Sichtungsmeldungen. Dort finden Sie auch die aktuellen Sichtungen anderer Wanderfalken-Fans.
Tauchen Sie mit unserem interaktiven Steckbrief noch weiter in das Leben des Wanderfalken ein, um mehr über den Akrobaten der Lüfte zu erfahren. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten der Wanderfalken und freuen uns auf Ihre Sichtungsmeldungen!
Die letzten Tage konnten alle vier Jungfalken am Brutplatz über die Webcams beobachtet werden. Das sind sehr erfreuliche Nachrichten! Vielen Dank für Ihre Sichtungsmeldungen! Doch wie unterscheiden sich bei den Wanderfalken Jung- und Altvögel?
Adulte Vögel sind oberseits dunkel blaugrau und haben einem breiten schwarzen Backenstreif. Die weiße Unterseite ist schwarz quergebändert, die Wachshaut am Auge leuchtend gelb. Juvenile Vögel sind oberseits dunkel graubraun mit angedeuteter heller Nackenzeichnung und hell gesäumtem Schwanz. Die Unterseite ist gelbbräunlich mit breiter dunkelbrauner Längsstreifung oder Tropfenfleckung.
Weitere interessante Infos zu den Wanderfalken finden Sie in unserem Steckbrief.
Die jungen Wanderfalken sind nun seit über einer Woche in der Bettelflugperiode. Sie halten sich ab dem Ausfliegen etwa sechs Wochen in der Nähe des Brutplatzes auf und werden von ihren Eltern mit Beute versorgt. Allerdings müssen sie währenddessen auch ihre Flugfähigkeiten und das Beuteschlagen trainieren. Drei von vier Jungfalken konnten bisher auch bei einem Kurzbesuch am Brutplatz gesichtet werden, darüber hinaus können derzeit direkt am Burggelände und in der näheren Umgebung die jungen Wanderfalken bei ihren Flugstunden beobachtet werden. Der Wanderfalken-Familienverband wird sich ab August auflösen. Das hängt vom Zeitpunkt des Durchmauserns (vom Jugendkleid zum Alterskleid) ab. Am Ende der Bettelflugphase werden sich die Jungvögel auf in ihren ersten Zug machen - mitteleuropäische Wanderfalken führt dieser meistens bis nach (Süd-) Westeuropa.
Nun sind alle unsere jungen Wanderfalken ausgeflogen. Die Jungvögel waren heute tagsüber an der Kaiserburg gut zu beobachten und zu hören. Wir drücken die Daumen, dass auch die nächsten Flüge und Landungen gut verlaufen!
Mindestens zwei der drei Jungvögel, die bisher den Brutplatz verlassen haben, wurden gestern am Sinwellturm gesichtet (u.a. gegen 16:00 Uhr am Dach und in einer Fensternische des Turms). Auch konnten erste Flugstunden der Jungvögel über die Nürnberger Kaiserburg beobachtet werden. Vielen Dank an der Stelle für Ihre Sichtungsmeldungen! Wird das Nesthäkchen "AK" den Absprung heute wagen und kommen die Geschwister nochmal kurz zum Nistkasten zurück? Es bleibt spannend!
Über das Wochenende sind die ersten Wanderfalken auf der Nürnberger Kaiserburg flügge geworden. Gestern gegen 5:45 Uhr ist der Jungvogel "AH" ausgeflogen, heute Vormittag haben "AJ" und "AL" den Absprung vom Abfluggitter gemeistert. Derzeit kann man (noch) das junge Weibchen "AK" am Brutplatz beobachten. Wann sie wohl ihren ersten Flug unternehmen wird? In der nun folgenden etwa 6-wöchigen Bettelflugperiode halten sich die Jungvögel noch für längere Zeit in der Nähe des Brutplatzes auf und werden von ihren Eltern mit Beute versorgt. Allerdings müssen sie währenddessen auch ihre Flugfähigkeiten und das Beuteschlagen trainieren.