Der Brutplatz unserer Wanderfalken befindet sich bereits seit 2013 im Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg. Damit Sie das Verhalten der Wanderfalken und deren Brut ganz aus der Nähe und rund um die Uhr beobachten können, ohne die Tiere zu stören, haben wir zwei Webcams installiert. Eine Webcam zeigt den Innenraum des Nistkastens, die andere das an den Nistkasten anschließende Abfluggitter mit Blick über die Stadt Nürnberg.

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen direkt unter Sichtungen, gerne mit Screenshot oder Foto. Dort finden Sie auch die aktuellen Meldungen anderer WanderfalkenfaEntdecken Sie unsere Burgfalken-Tour in der App natur.digitalns.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten der Wanderfalken und freuen uns auf Ihre Sichtungsmeldungen!

 


 

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Mittelfranken



Aktuelles

26.9.2025 - Videos der diesjährigen Brutsaison online

Da am Horst momentan wenig los ist, können Sie die diesjährige Brutsaison mit den ab jetzt verfügbaren Videos nocheinmal nacherleben. Von Eiablage bis Ausflug gibt es teilweise mehrere Ausschnitte des diesjährigen Heranwachsens der Jungvögel zu sehen. Zu finden sind die Videos unter Wanderfalke > Archiv > 2025, oder einfach hier klicken. Viel Spaß!



25.8.2025 - T-GU zu Besuch

Wie einige Sichtungsmeldungen zeigen, sind offensichtlich doch noch nicht alle Jungvögel weg, mindestens T-GU ist noch im Revier. Noch scheinen ihn die Altvögel zu dulden, jedoch spätestens mit Beginn der Balz im November könnten ihn die Altvögel vertreiben, wie letztes Jahr mit T-CF geschehen (siehe Sichtungsmeldungen vom 1. und 3.11.2024).



11.8.2025 - Noch freie Plätze bei den Insektenführungen

Mit den gestiegenen Temperaturen sind auch die Insekten wieder aktiver. So sind Grashüpfer, Schmetterlinge, Wildbienen und co. häufiger unterwegs und dementsprechend leichter anzutreffen. Allerdings suchen auch die eher unliebsamen Vertreter, wie Wespen und Mücken öfter menschliche Nähe. Warum einige Arten auf heimische Blühpflanzen angewiesen sind, welche zwei Wespenarten uns beim Essen stören und warum auch Mücken ihre Daseinsberechtigung haben, können Sie bei den Insektenführungen am 14. und 24.8. im Lebensraum Burg erfahren. Anmeldungen sind unter Nennung des Names und des gewünschten Termins per Mail an biodiversitaet@reg-mfr.bayern.de möglich (siehe auch unter Termine). Schärfen Sie Ihren Blick und lassen Sie sich von der Welt der Insekten faszinieren. 



4.8.2025 - Auflösung des Familienverbundes

Die deutlich geringere Anzahl von Sichtungsmeldungen verrät es bereits: die Brut- und Aufzuchtzeit der Wanderfalken ist vorbei. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihre rege Teilnahme am diesjährigen Brutgeschenen bedanken! Die Vielzahl an Sichtungsmeldungen und das große Interesse an den einzigartigen Greifvögeln ist immer wieder schön zu erfahren. Vielen Dank dafür!

In diesen Wochen endet die Phase, in der die Jungfalken von den Altvögeln lernen. Damit sind die juvenilen Wanderfalken auf sich allein gestellt. In ihrem ersten Winter fliegen sie teilweise Richtung Süden bis nach Spanien oder Portugal. Dieses Jahr scheinen auch bereits alle den Weg angetreten zu haben, da schon länger kein junger Wanderfalke mehr am Horst gesichtet wurde. Die Altvögel bleiben, anders als ihr Name vermuten lässt, meistens im weiteren Umkreis des Reviers, um es zu verteidigen. Es ist also durchaus möglich auch in nächster Zeit immer wieder einen der beiden Altvögel am Horst zu sehen zu bekommen. 



28.7.2025 - Welttag des Naturschutzes

Heute ist, wie anhand der Überschrift unschwer zu erkennen ist, Welttag des Naturschutzes. Eine gute Gelegenheit, um auf die große Artenvielfalt aufmerksam zu machen, die aktuell allerdings aus verschiedenen Gründen stark unter Druck steht. Neben Klimawandel, Krankheiten, Verschmutzung und Einwanderung invasiver Arten, sind vor allem Übernutzung und Landnutzungsänderungen dafür verantwortlich. [1,2] Aber es gibt auch positive Entwicklungen! Inzwischen gibt es viele Organisationen, Initiativen und Strategien, die sich mit dem Erhalt der Biodiversität befassen und auf die hohe Vielfalt an Leben aufmerksam machen. So zum Beispiel die Bayerische Biodiversitätsstrategie und das damit verbundene Biodiversitätsprogramm Bayern 2030. Darin sind vier zentrale Ziele verankert: Der Schutz der Sorten- und Artenvielfalt, der Schutz und Erhalt von Lebensräumen, der Biotopverbund sowie die Vermittlung und Vertiefung von Umweltwissen. Mit dem Projekt 'Lebensraum Burg' verfolgen wir diese Ziele. Die über 2 000 verschiedenen kartierten Arten in den vielen kleinteiligen Lebensräumen auf der Burg verdeutlichen das. Über Führungen möchten wir Ihnen diese Vielfalt auf der Burg zeigen und Sie so für die Natur begeistern. Denn nur wenn man weiß, wie faszinierend eine Art und das Zusammenspiel mit anderen Arten ist, kann der Wunsch entstehen, diese zu schützen. Also gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich von der Natur in den Bann ziehen. Viel Spaß!

[1] Verlust der Biodiversität: Ursachen und folgenschwere Auswirkungen

[2] Living Planet Report 2024


Weitere Nachrichten finden Sie im Archiv 2025...