Termine rund um den Lebensraum Burg

Krautschau: Gemeinsam die Ritzenrebellen auf der Nürnberger Kaiserburg entdecken 

Ist Ihnen bereits die Vielfalt an Wildpflanzen zwischen den Pflastersteinen und Mauerritzen auf der Nürnberger Kaiserburg aufgefallen? Diese sogenannten "Ritzenrebellen" haben sich an die extremen Standortbedingungen angepasst, trotzen Trittbelastung, Hitze und Bodenverdichtung und sind für zahlreiche Insekten von Bedeutung.
Gemeinsam wollen wir genau hinsehen, die Vielfalt der "Ritzenrebellen" kennenlernen und mit Kreide sichtbar machen. #Krautschau ist eine aktuelle Bewegung in Europa, die vor Ort und in den sozialen Medien den städtischen Wildpflanzen Aufmerksamkeit verschaffen möchte. Gerne können Sie bereits vor der Veranstaltung die kostenlose Pflanzenbestimmungs-App FloraIncognita auf Ihrem Smartphone installieren, die uns während der Aktion bei der Bestimmung unterstützen wird. Die Krautschau-Aktion findet im Rahmen des Biodiversitätsprojektes "Lebensraum Burg" der Regierung von Mittelfranken statt und wird von der Projektbetreuerin durchgeführt.

 

Wann? 2-stündige Aktion am Fr, 02.06.23 (16-18:00 Uhr)

Wo? Nürnberger Kaiserburg, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Wer? Max. 17 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich

AUSGEBUCHT

 Zur Anmeldung


Wann haben Sie zuletzt mit geschlossenen Augen mitten im Trubel der Stadt dem Gezwitscher der Vögel gelauscht?

#Urban Birding richtet den Fokus auf die vielfältige Vogelwelt in der Stadt. Gemeinsam gehen wir mit dem Vogelphilipp auf Beobachtungstour. Philipp Herrmann ist ein begeisterter Vogelkundler und möchte Ihnen während der zweistündigen Tour Augen und Ohren für die Vögel auf der Nürnberger Kaiserburg öffnen. Lassen Sie sich darauf ein! Die #Urban Birding Aktion findet im Rahmen des Biodiversitätsprojektes „Lebensraum Burg“ der Regierung von Mittelfranken statt und ist kostenfrei. Gerne können Sie ein Fernglas für die Tour mitnehmen.

 

Wann? 2-stündige Aktion am Mi, 12.04.23 (16-18:00 Uhr)

Wo? Nürnberger Kaiserburg, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Wer? Max. 20 Teilnehmende

BEREITS AUSGEBUCHT


 

Führungen für Schulklassen

Im Rahmen des Projektes „Lebensraum Burg“ bietet die Umweltstation Nürnberg für Schulklassen einen spielerischen Spaziergang über die Burg an.

 

Aktionstage für die 2.-4. Jahrgangsstufe

Im Rahmen des Angebots für 2.-4. Klassen steht ein spielerischer Zugang zu den Pflanzen und Tieren auf der Burg im Vordergrund. Dabei wird genau hingeschaut, die Natur kreativ in Szene gesetzt und durch Nachspielen werden Zusammenhänge in der Natur verdeutlicht. Schwerpunkt hierbei ist der Wanderfalke, der bereits vom Aussterben bedroht war und nun wieder auf der Burg brütet und seine Jungen groß zieht. Mit ein bisschen Glück kann er direkt beobachtet werden!

 

Aktionstage für die 5.-6. Jahrgangsstufe

Mit Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe entdecken wir die Burg als „Naturforscher“. Dabei machen wir Messungen, erforschen die Vielfalt und protokollieren unsere Entdeckungen. Aber auch Spiele und Aktionen rund um die „heimlichen“ Bewohner der Burg kommen nicht zu kurz – und natürlich steht auch der Wanderfalke auf der Beobachtungsliste.

Allgemeine Hinweise:

  • Die Teilnahme ist kostenfrei! Der Aktionsvormittag dauert 2 Stunden.
     
  • Der Aktionsvormittag wird von einer Mitarbeiterin der Umweltstation Nürnberg durchgeführt.
     
  • Die Lehrkraft bzw. die Gruppenleitung trägt die Aufsichtspflicht.
     
  • Die Anfahrt bis zur Nürnberger Kaiserburg ist durch die Lehrkraft zu organisieren. Die Kosten hierfür müssen von den Schüler/innen getragen werden.
     
  • Die Schüler/innen müssen wetterfest angezogen sein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Projektträger: Regierung von Mittelfranken