Biodiversität ist mitten in der Stadt! Lernen Sie die Nürnberger Kaiserburg mal aus einer anderen Perspektive kennen - als Lebensraum für Tiere und Pflanzen! Ein "aktiver" Rundgang um die Burg mit praktischen Beispielen macht das sperrige Wort Biodiversität lebendig und liefert Materialien und Ideen für den Unterricht, mit deren Hilfe Sie sofort auch Ihre Schüler/innen für den Lebensraum Burg begeistern können.
Termin: Mi., 15. März 2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Ecke Burgstraße / Am Ölberg
Teilnehmereitrag: 15 Euro
Referentinnen: Anna Reichart, Cordula Jeschor
Treffpunkt: Kaiserburg Nürnberg, Ecke Burgstraße / Am Ölberg
Veranstalter: Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN)
Projektträger: Regierung von Mittelfranken
Hinweis: Als Lehrerfortbildung anerkannt
Anmeldung: www.ipsn.nuernberg.de > Veranstaltungssuche > 22BNE008 eingeben
Ist Ihnen bereits die Vielfalt an Wildpflanzen zwischen den Pflastersteinen und Mauerritzen auf der Nürnberger Kaiserburg aufgefallen? Diese sogenannten "Ritzenrebellen" haben sich an die extremen Standortbedingungen angepasst, trotzen Trittbelastung, Hitze und Bodenverdichtung und sind für zahlreiche Insekten von Bedeutung.
Gemeinsam wollen wir genau hinsehen, die Vielfalt der "Ritzenrebellen" kennenlernen und mit Kreide sichtbar machen. #Krautschau ist eine aktuelle Bewegung in Europa, die vor Ort und in den sozialen Medien den städtischen Wildpflanzen Aufmerksamkeit verschaffen möchte. Gerne können Sie bereits vor der Veranstaltung die kostenlose Pflanzenbestimmungs-App FloraIncognita auf Ihrem Smartphone installieren, die uns während der Aktion bei der Bestimmung unterstützen wird. Die Krautschau-Aktion findet im Rahmen des Biodiversitätsprojektes "Lebensraum Burg" der Regierung von Mittelfranken statt und wird von der Projektbetreuerin durchgeführt.
Termine werden in Kürze hier bekannt gegeben.
Im Rahmen des Projektes „Lebensraum Burg“ bietet die Umweltstation Nürnberg für Schulklassen einen spielerischen Spaziergang über die Burg an.
Im Rahmen des Angebots für 2.-4. Klassen steht ein spielerischer Zugang zu den Pflanzen und Tieren auf der Burg im Vordergrund. Dabei wird genau hingeschaut, die Natur kreativ in Szene gesetzt und durch Nachspielen werden Zusammenhänge in der Natur verdeutlicht. Schwerpunkt hierbei ist der Wanderfalke, der bereits vom Aussterben bedroht war und nun wieder auf der Burg brütet und seine Jungen groß zieht. Mit ein bisschen Glück kann er direkt beobachtet werden!
Mit Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe entdecken wir die Burg als „Naturforscher“. Dabei machen wir Messungen, erforschen die Vielfalt und protokollieren unsere Entdeckungen. Aber auch Spiele und Aktionen rund um die „heimlichen“ Bewohner der Burg kommen nicht zu kurz – und natürlich steht auch der Wanderfalke auf der Beobachtungsliste.
Allgemeine Hinweise:
Projektträger: Regierung von Mittelfranken